Aktionsplan für flexible nachhaltige Mobilität im Naturpark Oewersauer
Der Naturpark Obersauer ist Projektpartner im Interreg Europe Projekt LAST MILE, welches sich mit der Thematik der „letzten Meile“ in …
Der Naturpark Obersauer ist Projektpartner im Interreg Europe Projekt LAST MILE, welches sich mit der Thematik der „letzten Meile“ in …
Im Projekt Smart Block II wurden für den Häuserblock Hernalser Gürtel, Ottakringer Straße, Veronikagasse und Geblergasse maßgeschneiderte Energie- und Mobilitätslösungen …
Die Lokale Agenda 21 ist ein Programm der Stadt Wien zur Beteiligung der Wohn- und Arbeitsbevölkerung an der nachhaltigen Stadtentwicklung. …
Das Projekt „Itz Smart“ mit dem Fokus auf ÖV-orientierte Siedlungsentwicklung, wird im Rahmen des FFG-Forschungsprogramms „Stadt der Zukunft“ gefördert. „Mit …
Basierend auf dem Modell der Wiener Zentrenstruktur wird im Leitbild Siedlungsentwicklung des STEP 2025 das Hausfeld als Gebiet mit Entwicklungspotenzial …
Im Zuge der Überarbeitung des örtlichen Entwicklungskonzeptes ist der Wunsch aufgetaucht, die Frage eines innergemeindlichen Wegenetzes für Fußgänger und Radfahrer …
Die Bahnhofstraße in Vorchdorf verbindet den Bahnhof mit dem Ortszentrum. Sie ist aktuell mit einer (über)breiten Fahrbahn und relativ schmalen …
Die Parkraumsituation im historischen Ortszentrum von Traunkirchen war in mehrfacher Hinsicht unbefriedigend. Neben rechtlichen Anpassungserfordernissen (z.B. bei Ausnahmegenehmigungen für die …
Durch die enorme Siedlungstätigkeit stieg in Gramastetten das Verkehrsaufkommen vor allem in den Verkehrsspitzen des Berufspendlerverkehrs. Problembereiche finden sich vor …
Der Sonnenfelsplatz liegt in unmittelbarer Nähe zur Universitätsmensa und wurde für eine Platzgestaltung nach den Grundsätzen des „Shared Space“ in …