Zukunftsfahrplan Almtalbahn – Konzept zur Attraktivierung und Modernisierung
Die 43 Kilometer lange Strecke der Almtalbahn verläuft von Wels ausgehend über Sattledt und Pettenbach bis Grünau im Almtal am …
Die 43 Kilometer lange Strecke der Almtalbahn verläuft von Wels ausgehend über Sattledt und Pettenbach bis Grünau im Almtal am …
Im Rahmen eines LEADER-geförderten Projekts zur ergänzenden Mobilitätsangeboten in den Planungsregionen Wels-Süd und Wels-Ost wurden zweckmäßige öffentliche Verkehrsangebote erarbeitet, die …
Die Stadtgemeinde Attnang-Puchheim vergab den Auftrag, das Verkehrskonzept aus dem Jahr 1996 zu überarbeiten und zu aktualisieren. Damit sollte auf …
Die Seestadt Aspern ist ein innovatives Stadterweiterungsprojekt auf dem ehemaligen Flugfeld Aspern in Wien. Auf rund 240 Hektar entsteht hier …
Im Auftrag des Bauträgers IPB wurde für zwei Wohnbauprojekte (in Gallneukirchen und Braunau) ein Mobilitätsmanagementkonzept erarbeitet. Ziel von Mobilitäts(management) konzepten …
In der vorliegenden Studie wurde für die zukünftige Nachnutzung des unter Denkmalschutz stehenden Otto-Wagner-Areals im 14. Wiener Gemeindebezirk ein Verkehrskonzept …
Die Stadt Wien hat es sich zum Ziel gesetzt, den Anteil an aktiver Mobilität im Alltagsverkehr zu steigern. Mit dem …
Die Stadt Luxemburg (116.000 Einwohner) plant im Viertel Hollerich, welches unmittelbar an das Bahnhofsviertel angrenzt und durch eine Autobahnzufahrt zerschnitten …
Im Straßenbahnausbauprogramm der Stadt Wien sowie im aktuellen Öffi-Paket bis 2020, sind die Optimierung der Straßenbahnlinie 67 über die Neilreichgasse …
Der Naturpark Obersauer ist Projektpartner im Interreg Europe Projekt LAST MILE, welches sich mit der Thematik der „letzten Meile“ in …