Emissionen des Verkehrssektors in Luxemburg
Luxemburg ist im Rahmen von internationalen Abkommen – v.a. das Kyoto-Protokoll, mit dem Übereinkommen von Paris als Nachfolge, sowie der …
Luxemburg ist im Rahmen von internationalen Abkommen – v.a. das Kyoto-Protokoll, mit dem Übereinkommen von Paris als Nachfolge, sowie der …
Im Zuge der Erstellung des Nationalen Klima und Energie Planes (NECP) sowie gemäß der Richtlinie für Emissionsbegrenzungen (NECD) der EU …
Entlang der BAB 81 soll eine Querspange zwischen der Kreisstraße 1055 (Neubaustrecke zwischen der verlegten Kreisstraße bis zur Leibnizstraße) und …
Die Fürbergstraße ist neben der Imbergstraße / Rudolfskai im Bereich des Stadtzentrums eine wichtige Nord-Südverbindung in der Stadt Salzburg. Entsprechend …
Die Innsbrucker Bundesstraße – als Teil der B1 Wiener Straße – stellt aus Richtung Westen die bedeutendste radiale Erschließungsachse in …
In Luxemburg besteht seit längerer Zeit ein eindeutiges Ungleichgewicht zwischen dem Kraftstoffverbrauch im Inland und dem Kraftstoffverkauf. Ein großer Teil …
Die Stadt Luxemburg (116.000 Einwohner) plant im Viertel Hollerich, welches unmittelbar an das Bahnhofsviertel angrenzt und durch eine Autobahnzufahrt zerschnitten …
Für die Daniel-Gran-Straße wurde mit der Inbetriebnahme der Kerntangente Nord im ersten Halbjahr des Jahres 2017 eine Zunahme des Verkehrsaufkommens …
Das Stadtentwicklungsgebiet Althangrund wird durch die bevorstehende Nutzungsänderung aufgewertet. In einem „dialogorientierten Verfahren zur Entwicklung eines städtebaulichen Leitbilds“ liegt der …
Für die Meldung der Klimagase und Luftschadstoffemissionen Luxemburgs an die relevanten internationalen Stellen (IPCC; Kommission der EU) wurde 2016 wieder …