Mit dem Handbuch zur Erstellung eines örtlichen Fußverkehrskonzeptes oder lokalen Masterplans Gehen wurde 2021 erstmals in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Umweltbundesamt und der Kommunalkredit Public Consulting (KPC) eine Erstellungshilfe für Praktiker:innen bezugnehmend auf den Leitfaden „Aktionsprogramm klimaaktiv mobil – Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement“ angefertigt. Die Publikation wird jedes Jahr an das klimaaktiv mobil Förderprogramm angepasst.
Im vorliegenden Handbuch finden Sie Informationen zu:
- Warum ein Fußverkehrskonzept?
- Das örtliche Fußverkehrskonzept | der lokale Masterplan Gehen
- Erforderliche Inhalte im Detail
- Beispielhafte Maßnahmen
- Die Fördereinreichung
- Service-Teil
Bei Fragen zur Erstellung und den dazugehörigen klimaaktiv mobil Förderungen des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) steht Ihnen das von komobile Standort Gmunden geleitete Beratungsteam „Mobilitätsmanagement für Gemeinden, Städte und Regionen“ gerne jederzeit kostenlos zur Verfügung.
(c) Titelbild: klimaaktiv mobil / Philipp Grausam
(c) Bild 1 Althofen: komobile GmbH
(c) Bild 2 Plan: komobile GmbH
(c) Bild 3 Trofaiach: Foto Freisinger