Masterplan Gehen Leopoldstadt, Wien

Die Steigerung der Fußverkehrsqualität geht einher mit der Stärkung der Gesundheit der Bevölkerung, dem Schutz der Umwelt und des Klimas, der Erhöhung der Verkehrssicherheit für alle und der Kommunikation und Bewusstseinsbildung für ein faires Miteinander. Gemäß den Anforderungen des klimaaktiv mobil Förderprogammes wurde für den zweiten Wiener Gemeindebezirk ein Masterplan Gehen erarbeitet.

Auf Grundlage der Bestandserhebung und einer Defizitanalyse wurde ein Leitbild definiert, das den Fußverkehr fördert und die übergeordneten Ziele der Stadt Wien unterstützt. Allgemein werden Verbesserungen bezüglich der Anzahl der Freiflächen und Mikrofreiräume im dicht bebauten Gebiet erzielt. Schulvorplätze werden erweitert und attraktiviert und Verkehrsberuhigungsmaßnahmen sowie die gestalterische Aufwertung von Straßenzügen, Grätzeln und Stadtvierteln tragen dazu bei den öffentlichen Raum barrierefrei und sicher nutzbar zu machen.

Um die Zielsetzungen des Leitbilds zu erreichen und die Bedingungen für das Zu-Fuß-Gehen zu verbessern, wurden Handlungsfelder definiert und darauf aufbauend konkrete Maßnahmenvorschläge zur Umsetzung abgeleitet. Diese zielen primär darauf ab, die Bedingungen für das Zu-Fuß-Gehen zu verbessern, haben jedoch auch weiterreichende positive Einflüsse, wie z. B. auf das Mikroklima durch das Pflanzen von Bäumen und auf die Verkehrssicherheit. Zudem kann durch ein attraktives Umfeld die Identifikation der Bewohner:innen und Nutzer:innen mit dem Stadtviertel gestärkt werden und zur Belebung beitragen. Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und gegenseitigen Fairness im Verkehrsverhalten tragen auch einen wichtigen Anteil zur gegenseitigen Toleranz und Akzeptanz bei.

Der Masterplan Gehen Leopoldstadt wurde in enger Abstimmung mit der Bezirksvorstehung Leopoldstadt, den Dienststellen der Stadt Wien und der Mobilitätsagentur Wien erarbeitet.

Auftraggeberin

Bezirksvorstehung Wien Leopoldstadt via Stadt Wien Magistratsabteilung 18

Bearbeitungszeitraum

2024

Stichworte

Aktive Mobilität, Entwurfsplanung, Fußverkehr, Klimaschutz