Masterplan Gehen Margareten, Wien

Das Gehen gewinnt in der Öffentlichkeit und in der Mobilitätsplanung zunehmend an Bedeutung. Gehen ist die ursprünglichste, aktivste und nachhaltigste aller Fortbewegungsarten. Keine andere Art der Mobilität ist derart ressourcenschonend. Eine attraktive und sichere Umgebung sowie eine direkte Wegeführung sind essenziel, um den Fußverkehr weiter zu fördern. Um die Gegebenheiten für den Fußverkehr in Margareten aufzubessern, wurde ein Masterplan Gehen gemäß dem Handbuch zur Erstellung eines lokalen „Masterplan Gehen“ des BMK erstellt. Der Masterplan Gehen Margareten wurde in enger Abstimmung mit der Bezirksvorstehung Margareten, den Dienststellen der Stadt Wien und der Mobilitätsagentur Wien erarbeitet.

Mittels Bestanderhebung wurden strukturelle Daten und örtliche Informationen aufbereitet. Eine Defizitanalyse zeigt die Schwachstellen des aktuellen Fußwegenetzes auf. Ein barrierefreies zusammenhängendes Zielnetz sowie ausgearbeitete Handlungsfelder und Maßnahmen zielen auf eine Anhebung der Standortqualität im Bezirk hinaus. Diese Maßnahmenvorschläge sollen dazu beitragen das Mobilitätsverhalten nachhaltig positiv zu verändern. Durch die Attraktivierung der Fußverkehrswege soll sich der Modal-Split im Bezirk signifikant zu Gunsten der umweltbewussten Mobilität verbessern.

In Margareten liegt der Fokus unter anderem auf der Förderung von Barrierefreiheit und Inklusion im öffentlichen Raum, der fußverkehrsfreundlichen Gestaltung von ÖV-Haltestellen, vor allem im Zuge der U2-Baustellen und soll generell kurze und klimafitte Wege fördern. Die Erhöhung der Anzahl an Freiflächen und Mikrofreiräumen und die Vernetzung von Grünraumachsen sowie die Schaffung von „lebenswerten Grätzln“ durch Verkehrsberuhigung sind zentrale Themen für die Aufwertung des Fußverkehrs.

Auftraggeberin

Bezirksvorstehung Margareten via Stadt Wien Magistratsabteilung 18

Bearbeitungszeitraum

2024

Stichworte

Aktive Mobilität