Rund 75% der CO2 Emissionen im Tourismus stammen aus dem Verkehrssektor. Die damit einhergehenden Herausforderungen, An- und Abreiseverkehr, Mobilität vor Ort inklusive Parkraummanagement sowie attraktive Fuß- und Radwege, sind Themen mit denen sich Tourismusregionen – und Gemeinden tagtäglich beschäftigen.
Um das notwendige Know-how für die Beantwortung dieser Verkehrs- und Mobiltiätsfragen zu generieren, nahmen 23 Vertreter:innen aus Tourismus-Gemeinden beim Lehrgang Mobilitätsmanagement in Gemeinden und im Tourismus des Klimabündnis Österreich teil. Auch Dietlinde Oberklammer von komobile war für das klimaaktiv mobil Programm Mobilitätsmanagement für Freizeit und Tourismus als Expertin vertreten.
Im Zuge des Lehrgangs erstellten alle Teilnehmenden ein Konzept für eine Mobilitätslösung in ihrer Tourismus-Gemeinde bzw. -region. Neben Feedback zum Konzept und zu den passenden Fördermöglichkeiten im Rahmen von klimaaktiv mobil erhielten die Teilnehmenden zum Abschluss das Zertifikat zur Mobilitätsbeauftragten bzw zum Mobilitätsbeauftragen überreicht.
Für all jene, die sich im Bereich des Fußverkehrs weiterbilden möchten, gibt es im Herbst einen extra Fußverkehrslehrgang. komobile freut sich im Rahmen von klimaaktiv mobil wieder mit dabei zu sein.
(c) Titelbild: Bernhard Kalteis, Klimabündnis Österreich