Mobility Point(s) für die Wiener Lokalbahnen am Beispiel Griesfeld
Die Wiener Lokalbahnen (WLB) beabsichtigen in Zukunft die Haltestellen auf der Badner Bahn Strecke Wien Schedifkaplatz – Baden zu „Mobility …
Die Wiener Lokalbahnen (WLB) beabsichtigen in Zukunft die Haltestellen auf der Badner Bahn Strecke Wien Schedifkaplatz – Baden zu „Mobility …
Im Projekt Smart Block II wurden für den Häuserblock Hernalser Gürtel, Ottakringer Straße, Veronikagasse und Geblergasse maßgeschneiderte Energie- und Mobilitätslösungen …
Mit dem Projekt Easy Travel soll die Entwicklung von innovativen Mobilitätsangeboten vorangetrieben und damit ein nachhaltiger Tourismus gefördert werden. Im …
Das Projekt „Itz Smart“ mit dem Fokus auf ÖV-orientierte Siedlungsentwicklung, wird im Rahmen des FFG-Forschungsprogramms „Stadt der Zukunft“ gefördert. „Mit …
Im Rahmen des Forschungsprojektes SynArea (Synergetische Flächenerschließung mit Öffentlichem Verkehr und niederschwelligem Kurzstrecken-Individualverkehr) wurde die Verkehrsnachfrage für Pkw, öffentlicher Verkehr …
Ausgangslage: Weder national noch international existiert eine einheitliche Definition von Multimodalität. Das führt dazu, dass Untersuchungen zu multimodalem Verkehrsverhalten in …
Multimodalität, die Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel in der Alltagsmobilität, kann einen Beitrag hin zu einer nachhaltigen, umweltschonenden Mobilität leisten. Die Herausforderung …
Seit mehr als 20 Jahren setzt die Salzburger Gemeinde Werfenweng auf sanfte Mobilität im Tourismus. Werfenweng ist diesbezüglich Modellgemeinde und …
Schulwegpläne können dazu beitragen, das Verhalten von SchülerInnen und Eltern positiv zu beeinflussen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Er zeigt …
Die thematische Studie “Sustainable public transport and logistics in the CENTRAL EUROPE Programm” zielte darauf ab, Erfolge und Erkenntnisse aus …