Mobilitätsmanagement und Besucherlenkung Parc Housen
Der „Parc Housen“ als Schulstandort einerseits und als Standort für Sozial-, Sport- und Freizeiteinrichtungen andererseits, wird von unterschiedlichen Zielgruppen, von …
Der „Parc Housen“ als Schulstandort einerseits und als Standort für Sozial-, Sport- und Freizeiteinrichtungen andererseits, wird von unterschiedlichen Zielgruppen, von …
Die Stadt Regensburg (Bayern/D) mit rund 155.000 EinwohnerInnen prüft seit längerer Zeit Möglichkeiten der Attraktivierung des ÖV-Angebotes. Herausfordernd ist dabei …
Das Wilhelminenspital im 16. Wiener Gemeindebezirk gehört zu den vom Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) verwalteten Wiener Spitälern. Gemäß dem Medizinischen Masterplan …
Das Projekt „Itz Smart“ mit dem Fokus auf ÖV-orientierte Siedlungsentwicklung, wird im Rahmen des FFG-Forschungsprogramms „Stadt der Zukunft“ gefördert. „Mit …
Die Stadt Dudelange im Süden Luxemburgs ist mit 17.700 EinwohnerInnen (2005) die viertgrößte Stadt in Luxemburg. Die Bevölkerung besteht aus …
Für die Marktgemeinde Lauterach mit ca. 10.000 Einwohner/innen wurde ein Mobilitätskonzept für eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität vertiefend zum bestehenden …
Für die Gemeinde Ettelbrück, eine Gemeinde in Luxemburg mit über 8.000 EinwohnerInnen, wurde ein Mobilitätskonzept für eine nachhaltige und zukunftsfähige …
Die Obuslinie 3 bildet die ÖV-Nord-Süd-Hauptachse Salzburgs und verbindet wichtige Bevölkerungsschwerpunkte und Schulen mit dem Stadtzentrum und dem Salzburger Hauptbahnhof. …
Die Linie 13A ist mit rund 42.000 Fahrgästen pro Tag eine der meist frequentierten Buslinien in Wien. Probleme der Linie …
Fünf Gemeinden nördlich der Stadt Luxemburg haben sich zur Konvention „Uelzechtdall“ („Alzette-Tal“) zusammengeschlossen. Im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung des „Uelzechtdall“ …