Zukunftsfahrplan Almtalbahn – Konzept zur Attraktivierung und Modernisierung
Die 43 Kilometer lange Strecke der Almtalbahn verläuft von Wels ausgehend über Sattledt und Pettenbach bis Grünau im Almtal am …
Die 43 Kilometer lange Strecke der Almtalbahn verläuft von Wels ausgehend über Sattledt und Pettenbach bis Grünau im Almtal am …
Im Auftrag der Luxemburger Umweltverwaltung (L’Administration de l’environnement, Ministère de l’Environnement, du Climat et du Développement durable) wurde die Strategische …
Im Rahmen einer Studie für den Öffentlichen Verkehr wurde für die Stadt Regensburg (Bayern/ Deutschland) die Errichtung einer Stadtbahn geprüft …
Das Projekt LAST MILE wurde im ersten Call des ETZ-Programms INTERREG EUROPE genehmigt. komobile w7 unterstützte den Lead Partner, das …
Das Stadtentwicklungsgebiet Althangrund wird durch die bevorstehende Nutzungsänderung aufgewertet. In einem „dialogorientierten Verfahren zur Entwicklung eines städtebaulichen Leitbilds“ liegt der …
Der Naturpark Obersauer ist Projektpartner im Interreg Europe Projekt LAST MILE, welches sich mit der Thematik der „letzten Meile“ in …
Die ÖBB haben nach internen Untersuchungen beschlossen, dass der Frachtenbahnhof am Areal des Franz-Josefs-Bahnhof nicht mehr benötigt wird und zur …
Im Projekt Smart Block II wurden für den Häuserblock Hernalser Gürtel, Ottakringer Straße, Veronikagasse und Geblergasse maßgeschneiderte Energie- und Mobilitätslösungen …
Im touristischen Kontext sind integrierte Mobilitätsleistungen das Thema der Zukunft. Die Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH hat daher komobile …
Das Projekt „e-MOTICON – Transnationale Strategie für Austausch und Zusammenarbeit im Alpenraum mit dem Ziel einer homogenen interoperablen Ladeinfrastruktur für …