Aktionsplan für flexible nachhaltige Mobilität im Naturpark Oewersauer
Der Naturpark Obersauer ist Projektpartner im Interreg Europe Projekt LAST MILE, welches sich mit der Thematik der „letzten Meile“ in …
Der Naturpark Obersauer ist Projektpartner im Interreg Europe Projekt LAST MILE, welches sich mit der Thematik der „letzten Meile“ in …
Die ÖBB haben nach internen Untersuchungen beschlossen, dass der Frachtenbahnhof am Areal des Franz-Josefs-Bahnhof nicht mehr benötigt wird und zur …
Im Projekt Smart Block II wurden für den Häuserblock Hernalser Gürtel, Ottakringer Straße, Veronikagasse und Geblergasse maßgeschneiderte Energie- und Mobilitätslösungen …
Im touristischen Kontext sind integrierte Mobilitätsleistungen das Thema der Zukunft. Die Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH hat daher komobile …
Das Projekt „e-MOTICON – Transnationale Strategie für Austausch und Zusammenarbeit im Alpenraum mit dem Ziel einer homogenen interoperablen Ladeinfrastruktur für …
Die Lokale Agenda 21 ist ein Programm der Stadt Wien zur Beteiligung der Wohn- und Arbeitsbevölkerung an der nachhaltigen Stadtentwicklung. …
Das Projekt „Itz Smart“ mit dem Fokus auf ÖV-orientierte Siedlungsentwicklung, wird im Rahmen des FFG-Forschungsprogramms „Stadt der Zukunft“ gefördert. „Mit …
Für die Marktgemeinde Lauterach mit ca. 10.000 Einwohner/innen wurde ein Mobilitätskonzept für eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität vertiefend zum bestehenden …
Für die Gemeinde Ettelbrück, eine Gemeinde in Luxemburg mit über 8.000 EinwohnerInnen, wurde ein Mobilitätskonzept für eine nachhaltige und zukunftsfähige …
Der Sonnenfelsplatz liegt in unmittelbarer Nähe zur Universitätsmensa und wurde für eine Platzgestaltung nach den Grundsätzen des „Shared Space“ in …