Handbuch Zu-Fuß-Gehen
Mit dem Handbuch zur Erstellung eines örtlichen Fußverkehrskonzeptes oder lokalen Masterplans Gehen wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, …
Mit dem Handbuch zur Erstellung eines örtlichen Fußverkehrskonzeptes oder lokalen Masterplans Gehen wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, …
Das ausgearbeitete örtliche Fuß- und Radverkehrskonzept soll die Grundlage für die zukünftige Gestaltung und Entwicklung des Wegenetzes im Orts- und …
(Kufstein und Umgebung, Untere Schranne und Kaiserwinkl – 12 Gemeinden in Tirol) Eine klimaschonende Mobilität und ein lebenswertes Umfeld sind …
Auf Grundlage des Stadtentwicklungsprojekts „Science:City“ aus dem Jahr 2002 und dendamals getroffenen Maßnahmen wurde eine weitere Entwicklung kooperativ mit den …
Im Forschungsprojekt ActNow wird ein digitales Werkzeug für ein betriebliche Mobilitäts- und Gesundheitsmanagement entwickelt. National und international soll erstmalig ein …
Die Stadtgemeinde Weitra (NÖ) plant ein touristisches Leitsystem zu errichten, das Gästen, die mit dem Ort nicht vertraut sind, die …
Mit dem Ziel den Fußgängerverkehr zu fördern wurde ein Fußwegenetz für die Stadt Dudelange erstellt. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf …
Der „Parc Housen“ als Schulstandort einerseits und als Standort für Sozial-, Sport- und Freizeiteinrichtungen andererseits, wird von unterschiedlichen Zielgruppen, von …
In einer international vergleichenden Studie, beauftragt durch das Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen (MDDI) in Luxemburg, wurden die Gesetze …
Das Wilhelminenspital im 16. Wiener Gemeindebezirk gehört zu den vom Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) verwalteten Wiener Spitälern. Gemäß dem Medizinischen Masterplan …