Masterplan Gehen Leopoldstadt, Wien
Die Steigerung der Fußverkehrsqualität geht einher mit der Stärkung der Gesundheit der Bevölkerung, dem Schutz der Umwelt und des Klimas, …
Die Steigerung der Fußverkehrsqualität geht einher mit der Stärkung der Gesundheit der Bevölkerung, dem Schutz der Umwelt und des Klimas, …
Die Marktgemeinde Mauthausen (rund 4.900 Einwohner und ca. 1.600 Arbeitsplätze) beauftragte im Zuge der Überarbeitung des ÖEK (Örtliches Entwicklungskonzepts, Büro …
Der Schwerpunkt des Konzeptes liegt beim Alltags-Fußverkehr, betrifft gleichermaßen aber auch die Zielgruppe für Wanderungen, den Skitourismus und andere Freizeitaktivitäten. …
Die Innenstadt als Aushängeschild von Linz Ausgehend von der Linzer Stadtstrategie 2022 beschloss der Linzer Gemeinderat Anfang 2023 die Entwicklung …
Eine fußgängerfreundliche Umgebung und angenehme, direkte Wegeführungen sowie die subjektiv empfundene Verkehrssicherheit sind essenziel, damit Fußwege als attraktiv empfunden werden …
Täglich werden kürzere oder längere Fußwege zu verschiedensten Zwecken zurückgelegt. Die städtische Infrastruktur fürs Gehen wird von allen Bewohner:innen genutzt. …
Das Gehen als städtisches Fortbewegungsmittel gewinnt in der Öffentlichkeit und in der Mobilitätsplanung zunehmend an Bedeutung. Eine attraktive und sichere …
Im Rahmen des 2006 gestarteten klimaaktiv mobil Beratungsprogramms „Mobilitätsmanagement für Freizeit und Tourismus“ bietet komobile seit Beginn der Programmlaufzeit österreichischen …
Das vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie beauftragte klimaaktiv mobil Beratungsprogramm „Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen“ …
Im Rahmen des klimaaktiv mobil Programms „Mobilitätsmanagement für die klimaneutrale Verwaltung“ des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) wurde die Erreichbarkeit zu …